
by Dr. de Leve und Kersten2. März 2023 Gesetzliche Regelungen, Rechtstipps, Rechtstipps für Erben, Testament und Erbfolge, Unternehmensnachfolge, Vererben
Landwirtschaftliches Erbe: Hof vererben oder erben – was muss man beachten?
Die Landwirtschaft hat in vielen Regionen der Welt eine lange Tradition und prägt oft die Kultur und Identität einer Gemeinschaft. Doch was passiert, wenn der Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebs stirbt? Welche erbrechtlichen Bestimmungen gelten und wie funktioniert eine Erbübernahme? Eine besondere Rolle spielt dabei das Landguterbrecht, Anerbenrecht sowie die Höfeordnung. In...Read More
Tipps zur Vermeidung von Erbschaftssteuer
Es gibt wohl keine Facette des deutschen Erbrechts, bei dem man sich nicht automatisch die Frage stellen muss: Was ist mit der Steuer? In diesem Rechtstipp möchten wir Ihnen nur grundsätzlich einige Tipps geben, wie man als Erblasser bzw. als Erbe die Steuer möglichst niedrig halten kann. Für eine ausführliche und individuelle Beratung zum Thema, freuen wir uns auf Ihre...Read More
by Dr. de Leve und Kersten16. Februar 2023 Rechtstipps, Rechtstipps für Erben, Testament und Erbfolge, Vererben
Testierfähigkeit: Voraussetzungen und Hindernisse
Ein wirksames Testament kann nur von jemandem verfasst werden, der testierfähig ist. Ein Testament kann auch im Nachhinein noch angefochten werden, wenn die Testierfähigkeit des Verfassers bezweifelt werden muss. Aber was heißt das und wer entscheidet, ob jemand testierfähig ist? Grundsätzliche Informationen zur Testierfähigkeit haben wir in diesem Rechtstipp für Sie zusammengefasst. Für...Read More
by Dr. de Leve und Kersten15. Februar 2023 Rechtstipps, Rechtstipps für Erben, Testament und Erbfolge, Vererben
Erbauflagen bei Testament oder Erbvertrag – Was muss man beachten?
Was über ein Leben lang erarbeitet und erwirtschaftet wurde, daran hängt oft auch das Herz. Einem Erblasser kann es wichtig sein, dass seine Erben auf eine bestimmte Art und Weise mit ihrem Erbteil verfahren oder einen Wertgegenstand aus dem Nachlass sachgemäß nutzen. Auch andere Wünsche, wie etwas das Kümmern um ein geliebtes Haustier kann in durch eine Auflage Teil eines Testaments oder...Read More
Erben als Sozialhilfeempfänger – Was passiert mit meiner Erbschaft, wenn ich Hartz IV empfange?
Wenn Sie Empfänger von Sozialhilfe sind, da sie aus bestimmten Gründen Ihren Lebensunterhalt nicht selbst sichern können, kann Ihnen im ersten Moment eine Erbschaft wie ein Segen vorkommen. Aber dann kommen die Zweifel: Was bedeutet eine Erbschaft für die Sozialhilfe? Wird mir die Stütze durch das jetzt hinzukommende Vermögen gestrichen? Muss ich die Erbschaft abgeben? Sollte ich sie...Read More
Aktiendepot geerbt: Wie geht es weiter?
Auch wenn sich Aktien als Anlagemittel in Deutschland nach wie vor nur geringer Beliebtheit erfreuen, nimmt die Zahl derer, die ihr Vermögen in Aktien deponieren, immer weiter zu. Dabei kommt es immer häufiger vor, dass das Aktiendepot einen nicht unbeträchtlichen Teil des Gesamtvermögens ausmacht. Stirbt nun der Inhaber eines Depots, so wird auch das Aktiendepot vererbt. Dabei müssen jedoch...Read More
Testament anfechten wegen Demenz?
Annähernd zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz. Diese unheilbare Krankheit stellt nicht nur eine enorme emotionale Last für alle Angehörigen dar, sondern ist auch von rechtlicher Relevanz, wenn es um die Mitteilung und Berücksichtigung des letzten Willens des Kranken geht. Denn der durch die Demenz verursachte geistige Verfall beeinträchtigt natürlich die Geschäfts- und...Read More
Totenfürsorgerecht & Grabpflege: Was sagt das Erbrecht?
Nach dem Tode eines Angehörigen fallen für die Hinterbliebenen, die häufig schon mit der Trauerbewältigung reichlich ausgelastet sind, jede Menge bürokratische Aufgaben an. Das gilt insbesondere für die gesetzlichen Erben, also die nächsten Angehörigen des Verstorbenen. Eine Checkliste, was nach einem Todesfall welche Priorität hat, finden Sie hier: Was ist zu tun im Todelfall. Die meisten...Read More
Teilungsversteigerung – das letzte Mittel des Erbstreites
Im Worst-Case-Szenario eines Erbstreites ist die Teilungsversteigerung manchmal das letzte Mittel. In der Regel geht es bei unlösbaren Streitigkeiten in einer Erbengemeinschaft um eine Immobilie, die sich nicht teilen lässt, und die Erbauseinandersetzung blockiert, da die Einen sie verkaufen, und die anderen sie behalten wollen. Wenn der Punkt erreicht ist, wo die Erbauseinandersetzung...Read More