
von Dr. de Leve und Kersten2. März 2023 Gesetzliche Regelungen, Rechtstipps, Rechtstipps für Erben, Testament und Erbfolge, Unternehmensnachfolge, Vererben
Landwirtschaftliches Erbe: Hof vererben oder erben – was muss man beachten?
Die Landwirtschaft hat in vielen Regionen der Welt eine lange Tradition und prägt oft die Kultur und Identität einer Gemeinschaft. Doch was passiert, wenn der Besitzer eines landwirtschaftlichen Betriebs stirbt? Welche erbrechtlichen Bestimmungen gelten und wie funktioniert eine Erbübernahme? Eine besondere Rolle spielt dabei das Landguterbrecht, Anerbenrecht sowie die Höfeordnung. In...Weiterlesen
Die häufigsten Fehler beim Erstellen eines Testaments
Das Verfassen eines Testaments ist eine wichtige Angelegenheit, die sorgfältige Planung erfordert, um sicherzustellen, dass der letzte Wille des Verfassers erfüllt wird. Dennoch machen viele Menschen bei der Erstellung ihres Testaments Fehler, die zu unerwünschten Ergebnissen führen können. In diesem Artikel werden die häufigsten Fehler beim Erstellen eines Testaments erläutert und Tipps...Weiterlesen
Tipps zur Vermeidung von Erbschaftssteuer
Es gibt wohl keine Facette des deutschen Erbrechts, bei dem man sich nicht automatisch die Frage stellen muss: Was ist mit der Steuer? In diesem Rechtstipp möchten wir Ihnen nur grundsätzlich einige Tipps geben, wie man als Erblasser bzw. als Erbe die Steuer möglichst niedrig halten kann. Für eine ausführliche und individuelle Beratung zum Thema, freuen wir uns auf Ihre...Weiterlesen
von Dr. de Leve und Kersten16. Februar 2023 Rechtstipps, Rechtstipps für Erben, Testament und Erbfolge, Vererben
Testierfähigkeit: Voraussetzungen und Hindernisse
Ein wirksames Testament kann nur von jemandem verfasst werden, der testierfähig ist. Ein Testament kann auch im Nachhinein noch angefochten werden, wenn die Testierfähigkeit des Verfassers bezweifelt werden muss. Aber was heißt das und wer entscheidet, ob jemand testierfähig ist? Grundsätzliche Informationen zur Testierfähigkeit haben wir in diesem Rechtstipp für Sie zusammengefasst. Für...Weiterlesen
von Dr. de Leve und Kersten15. Februar 2023 Rechtstipps, Rechtstipps für Erben, Testament und Erbfolge, Vererben
Erbauflagen bei Testament oder Erbvertrag – Was muss man beachten?
Was über ein Leben lang erarbeitet und erwirtschaftet wurde, daran hängt oft auch das Herz. Einem Erblasser kann es wichtig sein, dass seine Erben auf eine bestimmte Art und Weise mit ihrem Erbteil verfahren oder einen Wertgegenstand aus dem Nachlass sachgemäß nutzen. Auch andere Wünsche, wie etwas das Kümmern um ein geliebtes Haustier kann in durch eine Auflage Teil eines Testaments oder...Weiterlesen
Digitaler Nachlass: Profile und Accounts rechtssicher vererben
In unserer digitalen Welt hinterlassen wir immer mehr Spuren im Internet. Aber was passiert mit unseren Accounts und Profilen, wenn wir einmal nicht mehr da sind? Wer hat Zugang zu unseren Online-Konten und Fotos? Wie kann man sicherstellen, dass unsere digitalen Erinnerungen in guten Händen bleiben? In diesem Artikel gehen wir auf das Thema „digitaler Nachlass“ ein, beleuchten die aktuelle...Weiterlesen
Haustiere im Erbfall: Was sagt das Erbrecht?
Nicht nur Wertanlagen und materieller Besitz im Sinne lebloser Gegenstände können zurückbleiben, wenn wir das Zeitliche segnen. Viele Menschen hinterlassen auch ein geliebtes Haustier, sei es ein Kater, ein Kanarienvogel oder ein Goldfisch, um den sich anschließend die Erben kümmern müssen. Natürlich macht man sich bei der Regelung seiner Erbfolge auch Gedanken darüber, was mit dem Tier...Weiterlesen
Welches Erbrecht haben Stiefkinder?
Es ist allgemein bekannt, dass leibliche Kinder als sogenannte „Erben erster Ordnung“ gelten, also in der gesetzlichen Erbfolge gemeinsam mit dem Ehepartner an erster Stelle stehen, und, selbst wenn sie testamentarisch enterbt werden, einen Pflichtteilsanspruch behalten. Doch was ist mit Stiefkindern? Immer mehr Menschen verheiraten sich mehr als einmal im Leben und nicht selten bringt ein...Weiterlesen
Teilungsanordnung und Teilungsverbot
Wenn eine Person mehrere Erben hat, bilden diese im Erbfall zwangsläufig eine Erbengemeinschaft, die den Nachlass gemeinsam verwaltet und dessen Aufteilung regelt und durchführt. Mehr zum Thema Erbengemeinschaft erfahren Sie hier . Der Erblasser kann jedoch durch letztwillige Verfügung (Testament, Erbvertrag) nicht nur bestimmen, wen er zum Erben einsetzt, sondern auch wie sein Erbe auf...Weiterlesen